Nothosaurier

Nothosaurier
No|tho|sau|ri|er, der; -s, -, No|tho|sau|rus, der; -, ...rier [zu griech. nóthos = unehelich; verfälscht u. saũros, ↑Saurier]: ausgestorbenes Reptil der ↑Trias (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nothosaurier — Lebendrekonstruktion von Ceresiosaurus calcagnii. Dieser ungewöhnliche Nothosaurier ist vom Monte San Giorgio bekannt und erreichte zwischen 2 und 4 Metern Länge. Zeitraum Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Nothosaurĭer — (Nothosauridae), die ältesten, zum Teil kleinen Sauropterygier, die auf die Trias beschränkt sind. Die Gattung Nothosaurus Mnstr., charakterisiert durch einen langgestreckten schmalen Schädel, sehr große Schläfengruben und sehr verlängerte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nothosaurier — Nothosaurĭer, fossile, große, langhalsige, kleinköpfige Schwimmechsen (Halisaurier) aus dem Muschelkalk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nothosaurier — No|tho|sau|ri|er [...i̯ɐ] der; s, u. No|tho|sau|rus der; , ...rier [...i̯ɐ] <zu gr. nóthos »verfälscht« u. saũros »Eidechse«> ausgestorbenes Meeresreptil der ↑Trias …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nothosauria — Nothosaurier Lebendrekonstruktion von Ceresiosaurus calcagnii. Dieser ungewöhnliche Nothosaurier ist vom Monte San Giorgio bekannt und erreichte zwischen 2 und 4 Metern Länge. Zeitraum Mittlere Trias …   Deutsch Wikipedia

  • Flossenechsen — Sauropterygia Lebensbild von Ceresiosaurus calcagnii, ein 2 bis 4 Meter langer Nothosaurier aus der Mitteltrias von Europa Zeitraum Mittlere Trias …   Deutsch Wikipedia

  • Sauropterygia — Lebensbild von Ceresiosaurus calcagnii, ein 2 bis 4 Meter langer Nothosaurier aus der Mitteltrias von Europa Zeitraum Mitteltrias bis Oberkreide 245,9 bi …   Deutsch Wikipedia

  • Euryapsiden — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik. Das Temporalfenster des euryapsiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Paläoneurologie — Johanna Gabriele Ottilie Edinger (* 13. November 1897 in Frankfurt am Main; † 27. Mai 1967 in Cambridge (USA) war Paläontologin und die Begründerin der Paläoneurologie. Dieses Fachgebiet hat die Erforschung von Abdrücken fossiler Gehirne zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Euryapsida — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren neben und nacheinander verschiedene Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik oder ist veraltet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”